| |
| A |
| |
abfahren - dem Gegner absichtlich eine ungünstige Stellung hinterlassen
|
| |
à cheval - frz. wörtlich zu Pferd; Schiedsrichteransage bei einer Stellung, in der Ball II und Ball III jeweils in verschiedenen Feldern beim Cadre liegen, jedoch sehr knapp an (oder auch auf) der Begrenzungslinie zwischen den Feldern
|
| |
Amerika - auch amerikanische Serie, Stellung an der Bande, die durch Ausführung immer wieder gleicher Stöße große Serien ermöglicht, er(ge)funden von den Gebrüdern DION in Amerika ca. 1880
|
| |
Anfangsstoß - immer gleiche Stellung, mit der ua die Partie begonnen wird (Details hier).
|
| |
Anker - quadratischer Bereich an den Cadrelinien, wo diese an die Bande grenzen, nur am Großbrett üblich
|
| |
anschieben - auch Durchstossen, mehrfache Berührung von Ball 1 mit dem Queue, daher ist der Stoß jedenfalls ungültig
|
| |
Aufnahme - jede Gelegenheit oder jeder Versuch eines Spielers, Punkte (Carambolagen) zu erzielen
|
| |
aussteigen - Nichterreichung der Carambolage, daher Ende einer Aufnahme
|
| |
Austritt - siehe auch dedans |
| B |
| |
Ball I (1) - auch Spielball, der mit dem Queue gestossenen Ball, die Bälle sind aus Kunststoff mit einem Durchmesser von 61,5 mm
|
| |
Ball II (2) - der Ball, der von Ball I zuerst getroffen wird
|
| |
Ball III (3) - der Ball, der von Ball I zuletzt getroffen wird
|
| |
Bande - aus Gummi bestehende Begrenzung der Spielfläche des Billardtisches, dient dem Abschlag der Bälle
|
| |
Bandenentscheid - Methode, um zu entscheiden welcher Spieler, die (Turnier)Partie beginnt. Beide Spieler stoßen den Ball, über die Länge des Tisches. Der Spieler, dessen Ball der Ausgangsbande näher zum Liegen kommt, kann entscheiden, wer beginnt.
|
| |
Bock - Form, die die Hand annimmt, mit der die Queuespitze geführt wird
|
| |
Brett - gebräuchliche Bezeichnung für den Billardtisch |
| C |
| |
Cadre - frz. wörtlich Rahmen, (Ein)Fassung; Disziplin, bei der die Spielfläche in neun (Kleincadre, ca 35cm breit am Kleinbrett, ca 47cm am Großbrett=>Cadre 35/2 bzw Cadre 47/2) oder sechs (Großcadre, ca 52cm breit KB bzw. 71 cm GB=>Cadre 52/2 bzw. Cadre 71/2) Felder eingeteilt wird. In dem Feld darf nur eine Carambolage erfolgen, dann muss Ball II oder Ball III das Feld verlassen, darf allerdings wieder in das Feld zurückkehren |
Kleincadre
|
| |
Carambolage - frz. Zusammenstoß; Treffen des Spielballs von Ball II und dann Ball III |
| D |
| |
dedans - frz. drinnen; s. auch Austritt, Schiedsrichteransage zur Anzeige, dass Ball II oder Ball III das Feld (s. auch Cadre) bei der nächsten Carambolage verlassen müssen
|
| |
dessin frz. Skizze, Zeichnung, Plan; ev. auch dessein - frz. Absicht, Vorhaben, Plan; Lösungsmöglichkeit einer Stellung
|
| |
Diamant - diamantformähnlich Markierungen entlang der Banden, die den Tisch in acht Abschnitte (Länge) bzw vier Abschnitte (Breite) unterteilen
|
| |
Diamantsystem - Methode zum Berechnen von Mehrband- bzw. Dreibandstössen mit Hilfe der Diamanten
|
| |
Disziplin - Spielart(en) des Carambolbillard, und zwar Freie Partie, Kleincadre, Großcadre, Einband, Dreiband
|
| |
Doublé - frz. Stoß mit Bande; Carambolage, bei der der Spielball eine Bandenberührung aufweist
|
| |
Dreiband - Spielart des Carambolbillard, bei der der Spielball vor der Carambolage mindestens drei Bandenberührungen aufweisen muss
|
| |
Durchschnitt - Gradmesser der Spielstärke eines Billardspielers, wird ermittelt durch Division erzielte Points/Aufnahmen, je höher desto besser ;). Spitzenspieler können in der Freien Partie Durchschnitte von bis zu 500 (Partie in einer Aufnahme mit 500 Serie), in der Dreiband an die 2 (manchmal auch darüber) Durchschnitt spielen |
| E |
| |
Eckabstrich - Felder in den vier Ecken des Tisches, in denen die Cadreregeln in der Freien Partie gelten (damits schwieriger wird) |
Eckabstriche
|
| |
Effet - frz. Wirkung, Effekt; auch Fälschung, seitliche Rotation des Spielballs, die durch Anspielen des Balles außerhalb des Mittelpunkts erzielt wird
|
| |
Einballcadre - Variante der Disziplin Cadre, bei der nur eine Carambolage pro Feld erzielt werden darf, Cadre 35/1 am Kleinbrett bzw. Cadre 47/1 am Großbrett
|
| |
Einband - Spielart des Carambolbillard, bei der der Spielball vor der Carambolage mindestens eine Bandenberührung aufweisen muss
|
| |
Einstellung - Herbeiführen einer bestimmten Position von Ball I zu Ball II, um die Serie optimal weiter spielen zu können
|
| |
Eintritt - siehe entrée
|
| |
entrée - frz. Eingang, Eintritt; siehe auch Eintritt, Schiedsrichteransage, wenn Ball II und Ball III erstmals im selben Feld stehen (s. auch Cadre) |
| F |
| |
Fälschung - siehe Effet
|
| |
Freie Partie - Grundspielart des Carambolbillard, bei der der mit Ausnahme der Eckabstriche und bei Pressbällen keine Beschränkungen beim Carambolieren gelten |